
Förderprogramme im Lebensbereich Arbeit
+++ Temporär reduzierte Auswahl an Förderangeboten +++
Wir haben die Antragsannahme in einem Großteil unserer Förderangebote zeitweise ausgesetzt. Alle Informationen zu den Gründen und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie auf unserer Infoseite. Wir freuen uns, Ihnen 2026 sukzessive ein optimiertes Förderportfolio über alle Lebensbereichen hinweg anbieten zu können.
Unsere Ziele im Bereich Arbeit
Ein fester Arbeitsplatz bietet Sicherheit, Bestätigung und das Gefühl, ein aktiver und wichtiger Teil der Gesellschaft zu sein. Menschen mit Behinderung scheitern allerdings häufig an den Anforderungen der klassischen Arbeitswelt. Sie können dadurch nur selten ihr volles Potenzial zeigen und haben schlechtere Chancen auf einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz.
Unser Ziel ist ein Arbeitsmarkt, auf dem Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt arbeiten. Dafür wünschen wir uns neue, innovative Konzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zugeschnitten sind und sie dabei unterstützen, ins Arbeitsleben zu finden.
Qualifizierung
Für viele Menschen ist die Frage nach dem beruflichen Weg ein wichtiger Meilenstein im Leben. Wo und wie möchte ich in Zukunft arbeiten? Welcher Beruf passt am besten zu meiner Lebenssituation und zu meinen Stärken? Eine qualifizierte Ausbildung ist die beste Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.
Die klassischen Lehrangebote sind dabei nur ein Weg. Neue, inklusive Ansätze sind bedarfsgerecht zugeschnitten und bieten eine wertvolle Alternative zu bestehenden Ausbildungskonzepten.Vermittlung und Begleitung
Manchmal braucht es einfach ein bisschen Rückenwind, damit Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß fassen können. Dafür ist ein guter Brückenschlag zwischen Arbeitnehmer*innen mit Behinderung und potenziellen Arbeitgebern entscheidend. Bedarfsorientierte Einstiegsmöglichkeiten wie Praktika oder Probebeschäftigungen und eine enge Begleitung beim Berufseinstieg sind wichtige Faktoren, um den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erfolgreich zu gestalten. Im Mittelpunkt muss dabei stets das Wunsch- und Wahlrecht der Arbeitssuchenden stehen.
Eine zentrale Rolle spielt ein guter Kontakt zu den Unternehmen vor Ort. Für viele Arbeitgebende ist eine inklusive Ausrichtung Neuland, weshalb die Einstellung von Menschen mit Behinderung immer mit einer guten Beratung von Unternehmen einhergeht. Wir stellen Ihnen Konzepte vor, von denen beide Seiten – Menschen mit Behinderung aber auch Arbeitgebende – profitieren.
Netzwerk-Aktivitäten
Gemeinnützige Organisationen, die lokale Akteure zum Thema Arbeit zusammenbringen, können Brückenbauer für Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt sein. Ein ständiger Wissensaustausch zwischen Jobcentern, Arbeitsagenturen, Inklusionsämtern, Vermittlungs- und Beratungsstellen und gewerblichen Unternehmen stärkt den inklusiven Arbeitsmarkt in einer Region. Der beste Ausgangspunkt für innovative Projekte mit Signalkraft.
Wichtige Begriffe und Akteure von A bis Z
Tipps für Arbeitgeber
Sie möchten einen Menschen mit Behinderung einstellen? Hier finden Sie hilfreiche Antworten auf Ihre Fragen und Informationen dazu, welche Möglichkeiten Sie als Arbeitgeber nutzen können.
Gute Gründe, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen
Das Einstellen von Menschen mit Behinderung lohnt sich. Viele Bedenken seitens Arbeitgebenden sind leicht zu zerstreuen. Wir zeigen Ihnen in zwei Broschüren zum Thema, warum ein Versuch sich lohnt:
Öffentliche Finan
zie rungs möglich keitenViele Arbeitgeber sind unsicher, wenn es um finanzielle Unterstützungs
möglichkeiten geht. Kennen Sie bereits das Budget für Arbeit?Mehr Informationen zu öffentlichen Förder
möglichkeiten finden Sie auch hier:Der Zuverdienst
Eine Möglichkeit für Unternehmen einen Menschen mit Behinderung einzustellen, besteht konkret darin, Zuverdienstplätze für psychisch kranke Menschen zu schaffen.
Ihr Weg zur passenden Förderung
Förderfinder
Finden Sie schnell und einfach heraus, welches Förderangebot genau zu Ihrem Vorhaben passt:
Ihre Ansprechpartner*innen
Ist Ihre Organisation Mitglied eines Verbands? Dann finden Sie dort kompetente Förderberatung.
Hier geht es zu den Kontaktseiten der Mitgliedsverbände der Aktion Mensch:
AWO | BVKM | Caritas | Der Paritätische | Diakonie | DRK | Lebenshilfe | ZWST
Bei Fragen zu Ihrem Förderantrag oder -vertrag kontaktieren Sie uns bitte über DIAS oder die dort hinterlegte Durchwahlnummer.
Für persönliche Anliegen empfehlen wir unseren digitalen Beratungsassistenten:
Bei allen anderen Anliegen helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter:
- Nutzen Sie unser Online-Kontaktformular.
- Rufen Sie uns an: 0228 2092 - 5555 (Mo., Di., Do., Fr.: 10:00 - 12:00 Uhr)