Evaluation in wirkungsorientierten Projekten
Sie wollen regelmäßig überprüfen, ob Sie in Ihrem inklusiven Projekt im Sozialraum noch auf dem „richtigen Weg“ sind? Sie sind aufgefordert, verschiedene Qualitätsdimensionen des Projekts darzustellen? Dieses Seminar vermittelt wichtige Grundlagen für die tägliche Praxis.
Das erwartet Sie:
- ein kompaktes und praxisorientiertes Grundlagenseminar zum Thema Evaluation und Monitoring sozialer Projekte
- Sie lernen Werkzeuge und Methoden zur Erfolgsmessung sozialer Projekte kennen.
- Sie vertiefen Ihr Verständnis, welchen Nutzen Evaluation und Monitoring in sozialen Projekten haben können.
Das wissen, können und kennen Sie schon :
- Sie haben Erfahrungen mit der Planung und / oder Durchführung von Projekten im Sozialraum.
- Die Ziele für Ihr Projekt sind formuliert und diese in einem Antrag, einer Leitlinie oder einem Bericht dokumentiert.
Das können Sie nach der Veranstaltung:
- Sie kennen den Unterschied zwischen Evaluation und Monitoring.
- Sie wissen, mit welchen Methoden die formulierten Ziele Ihres Projekts messbar sein können.
- Sie sind in der Lage einzuschätzen, welche Ressourcen nötig sind, um die formulierten Ziele zu evaluieren.
- Sie können Entscheidungen treffen über die Indikatoren, den Zeitpunkt und die Methoden, um das Monitoring und die Evaluation zu planen und umzusetzen.
Zusätzlicher Mehrwert für Sie:
- Austausch und Diskussion in Kleingruppen mit anderen und damit verbundenen Anregungen aus der Praxis für die Praxis
- interaktive Übungen zur direkten Anwendung des Lerninhalts
Termine:
03./04./05.12.2025
Uhrzeit:
jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr
Ort:
online
Plätze:
20
Teilnahmegebühr:
kostenfrei
Referent*innen:

Lara-Madeleine Luska hat in ihrer langjährigen Arbeit bei der matrix Gruppe bereits verschiedene Themenschwerpunkte und Aufgaben übernommen.
Diese reichen vom Veranstaltungsmanagement über Marketing, Wissensmanagement und Förderprogrammmanagement bis hin zur Fortbildungskonzeption, -organisation und -durchführung – insbesondere in Projekten mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Nach ihrer Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau hat sie berufsbegleitend Business Administration und Wirtschaftspsychologie studiert.

Heinz Stöckemann ist Berater bei der matrix Gruppe und bringt viele Jahre Erfahrung als Projektmanager mit Schwerpunkt auf Monitoring und Evaluation mit. Unter anderem entwickelt er gemeinsam mit der Community des europaweit größten Netzwerks zur Förderung des MINT-Nachwuchses ein Wirkungsmonitoring. Seine langjährige Erfahrung umfasst die Fortschritts- und Entwicklungskontrolle, das strategische Projektcontrolling sowie den Aufbau von Berichtsstrukturen.
Kontakt
Bei Fragen zur Veranstaltung erreichen Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse: