Soziale Projekte wirksam planen
Sie wollen mit einem inklusiven Projekt im Sozialraum etwas verändern und haben mehr im Blick als "nur" ein weiteres inklusives Angebot? Sie sind gefordert, Wirkungsziele zu formulieren und das Vorhaben nachhaltig zu entwickeln? Hier setzt der Planungsansatz der Wirkungsorientierung an.
Das erwartet Sie:
- Sie lernen Grundlagen der wirkungsorientierten Projektplanung und Evaluation kennen.
- Sie wenden Arbeitshilfen zur Ausgangslage und bedarfsorientierten Ermittlung des Ist-Standes an. Damit haben sie eine Systematik, wie Sie Partizipation und Evaluation über den gesamten Projektverlauf berücksichtigen. Die Systematik können sie direkt für ihre eigenen Projektvorhaben nutzen.
- Sie erhalten einen Überblick über partizipative Methoden zur Planung und Evaluation.
Das wissen, können und kennen Sie schon:
Es gibt keine zwingenden Voraussetzungen für die Fortbildung. Hilfreich ist es, wenn Sie ein eigenes Projekt wirkungsorientiert entwickeln oder umsetzen. Oder Sie sind auf der Suche nach Lösungen, um Ihren Planungs- oder Umsetzungsprozess systematisch aufzusetzen, zu strukturieren und unterschiedliche Akteure zu beteiligen.
Das können Sie nach der Veranstaltung:
- wesentlichen Begriffe zur Wirkungsmessung im Bereich der sozialen Arbeit richtig einordnen
- das eigene Projekt bezüglich der Wirkung reflektieren und damit einordnen, was das Projekt bei den Menschen und in den Strukturen verändert
- Argumente für eine wirkungsorientierte Projektplanung formulieren, um wichtige Partner*innen für Ihr Vorhaben zu gewinnen.
- Projekte so aufsetzen, dass mit Hilfe von strategischen Linien, indikatorenbasierten Zielen und definierten Ressourcen ihre Ziele erreicht werden.
Zusätzlicher Mehrwert für Sie:
- Vernetzung und Austausch mit anderen sozialraumgestaltenden Akteur*innen und damit verbundenen Anregungen aus der Praxis für die Praxis
- zahlreiche Literaturhinweise zum Nachlesen und Vertiefen und viele praktische Arbeitshilfen für die Umsetzung vor Ort
- Abwechslungsreiche und kurzweilig digital gestaltete Fortbildung mit Handreichungen zum Arbeiten und Teilen
Termine:
28./29./30.10.2025
Uhrzeit:
jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr
Ort:
online
Plätze:
22
Teilnahmegebühr:
kostenfrei
Referentinnen:

Annegret Prigge arbeitet als Beraterin und Prozessbegleiterin bei der matrix GmbH & Co. KG Sie hat viele Jahre als Sozialplanerin in der Kommunalverwaltung gearbeitet, Projekte initiiert, Teilhabe und Inklusion als Querschnittsthemen in städtischen Prozessen platziert und Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf den Weg gebracht. Ihre umfangreiche Praxiserfahrung setzt sie ein, um inklusive Prozesse zu unterstützen und Sozialräume inklusiv zu gestalten. Und sie stiftet in Workshops Teilnehmende dazu an, mit Kreativität und Neugierde inklusiv zu Handeln.

Kontakt
Bei Fragen zur Veranstaltung erreichen Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse: