Partizipation in sozialen Projekten. Wie die Ausnahme zur Regel werden kann.
Partizipation zählt zu den gelingenden Faktoren, wenn es um die inklusive und nachhaltige Gestaltung von Projekten im Sozialraum geht. Und dazu braucht es Spielregeln, um Beteiligung und Teilhabe nachhaltig und strukturell zu verankern.
Das erwartet Sie:
- Sie erhalten einen Überblick zu den Voraussetzungen und Dynamiken, die Partizipation in Organisationen mit sich bringt.
- Sie lernen, welche Rahmenbedingungen für echte Partizipation nötig sind.
- Sie lernen Ansätze kennen, die partizipative Prozesse strukturieren und handhabbar machen können (z. B. die kooperative Planung).
Das wissen, können und kennen Sie schon :
Es gibt keine zwingenden Voraussetzungen für die Fortbildung. Hilfreich ist es, wenn Sie ein eigenes Projekt partizipativ gestalten wollen. Oder Sie bringen Neugierde, Offenheit und die Bereitschaft mit, komplexe Zusammenhänge in den Blick zu nehmen.
Das können Sie nach der Veranstaltung:
- Sie erkennen, welche Rahmenbedingungen für Partizipation nötig sind.
- Sie lernen Ansätze kennen, um Partizipation systematisch und nachhaltig in Veränderungsprozessen zu berücksichtigen.
- Sie können Argumente für Partizipation formulieren und für den Mehrwert von multiperspektivischer Zusammenarbeit werben.
Zusätzlicher Mehrwert für Sie:
- Vernetzung und Austausch mit anderen sozialraumgestaltenden Akteuren und damit verbundenen Anregungen aus der Praxis für die Praxis
- zahlreiche Literaturhinweise zum Nachlesen und Vertiefen und viele praktische Arbeitshilfen für die Umsetzung vor Ort
- abwechslungsreiche und kurzweilig digital gestaltete Fortbildung mit Handreichungen zum Arbeiten und Teilen
Termine:
24./25./26.2025
Uhrzeit:
jeweils 09.00 bis 13:00 Uhr
Ort:
online
Plätze:
22
Teilnahmegebühr:
kostenfrei
Referentinnen:

Susanne Krawinkel ist Bereichskoordination bei der matrix GmbH & Co. KG und ist hier vorrangig in der Koordination und im Controlling des Projektmanagements eingesetzt. Sie hat durch ihre Ausbildung im pädagogischen Bereich langjährig Leitungserfahrung in pädagogischen Einrichtungen sowie weitreichende Erfahrung im Umgang mit Kindern und jungen Menschen sammeln können. Sie ist vielfältig interessiert an verschiedenen Themenfeldern und brennt hier unter anderem für Themen wie Qualitätsentwicklung, Demokratiebildung und Partizipation sowie Persönlichkeitsentwicklung.

Franziska Solger-Heinz ist Beraterin der matrix GmbH & Co. KG für die Themen Netzwerkentwicklung und Beteiligungsprozesse. Sie hat viele Jahre Praxiserfahrung im Bereich individuelle und strukturelle Gesundheitsförderung und Prävention in Organisationen und Kommunen. Durch ihre Erfahrung in der Arbeit mit Menschen jeden Alters, Multiplikator*innen, Fachexpert*innen und politischen Gremien hatte sie Einblick in verschiedene Systeme. Ihre Leidenschaft gilt der Organisationsentwicklung.“
Kontakt
Bei Fragen zur Veranstaltung erreichen Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse: