
Geschenk-Tipps
zu Weihnachten
aus Projekten, die von der Aktion Mensch gefördert wurden
Dieses Jahr Weihnachten wird anders als bisher. Warum dann nicht auch einmal etwas ganz anderes schenken? Zum Beispiel etwas, das in einem von uns geförderten Projekt produziert wurde?
Hier haben wir dir zahlreiche Geschenk-Tipps zusammengestellt, die alle etwas gemeinsam haben: sie sind #AktionMenschGefoerdert. Und das Beste daran: du kannst sie an den Adventssonntagen sogar gewinnen. Jeweils von Sonntag bis Dienstag hast du die Möglichkeit am Gewinnspiel teilzunehmen und eines der Produkte zu erhalten. Nähere Infos dazu findest du in den Teilnahmebedingungen: für den 1. Advent, für den 2. Advent, für den 3. Advent, für den 4. Advent. Und wenn es mit dem Gewinnen nicht klappt, kannst du den ein oder anderen Geschenk-Tipp auch käuflich erwerben.
- Albliege
- Bunte Bande-Buch
- Dekoration aus Holz
- Fahrradklingel
- Feinkost
- Feuerkorb
- Futterhaus-Bausatz
- Gedächtnisspiel
- Geschenkbeutel
- Gewürze
- Honig
- Inkluencer*in-Paket
- Kaffee
- Kaffeebecher
- Kalender
- Kerzen: aus Bienenwachs, in Engelsform
- Kochbücher: "Verrückt nach Herd", Leichter Sprache
- Kupferengel
- Lichtkrippe
- Marmelade
- Mund-Nasenschutz mit Sichtfenster
- Porzellanglocke
- Schlüsselanhänger
- Solitärspiel
- Spülpads
- Steinbaukasten
- Teelichthalter
- T-shirt: mit Braille-Buchstaben, mit Inkluencer*in-Aufdruck
- Turnbeutel
- Vase aus Wachs
- Wörterbuch
- Wintergeschichten
- Zirbenkissen
Honig, Bienenwachskerzen und -vasen
der Stadtimkerei Mainz
Zu gewinnen am 1. Advent (29.11.)
- 1 x eine Auswahl unterschiedlicher Stadthonige
- 1 x ein handgefertigtes Kerzenset sowie eine Bienenwachs-Vase
Jetzt mitmachen und Produkte der Stadtimkerei Mainz gewinnen:
Stadtimkerei Mainz
Mit dem Projekt „Wo Wachs und Honig fließen“ bietet die Stadtimkerei Mainz ganz unterschiedlichen Menschen die Möglichkeit an, das Imkern zu erlernen. Dabei geht es um viel mehr als Honigernte und Naturschutz: Es geht auch um das vorurteilsfreie Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.
An einer alten Lokhalle, im Schatten der Opel-Arena und auf dem Dach des Staatstheaters Mainz sind sie zuhause: die Honigbienen der Stadtimkerei Mainz. Unter fachkundiger Anleitung werden sie von interessierten Mainzern mit und ohne Behinderung versorgt. Von der Kontrolle der Völker bis hin zur Entdeckelung der Waben und zur Honiggewinnung fallen im Bienenjahr unterschiedlichste Aufgaben an. Die Begegnungen an Bienenstock und Honigschleuder machen ganz praktisch erlebbar, wie bereichernd Umweltbildung in inklusiven Teams sein kann. Das Projekt der Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH (gpe) Mainz bietet darüber hinaus auch Führungen, Workshops und viele weitere Aktionen für alle Mainzer an. Nicht nur der Stadthonig, auch der Wachs wird im Projekt fachkundig verarbeitet: Die Mitarbeiter der Wachsmanufaktur stellen Kerzen und andere schöne Dinge aus Wachs her. Die Manufaktur ist ein Zuverdienstbetrieb: Er bietet Menschen mit psychischer Erkrankung oder Behinderung die Möglichkeit, stundenweise im geschützten Rahmen kreativ zu arbeiten.
Die Aktion Mensch unterstützt das Projekt „Wo Wachs und Honig fließen“ der Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH (gpe) Mainz mit 208.560 Euro.
Fahrradklingel
des Atelier Blaumeier

Zu gewinnen am 1. Advent (29.11.)
- 3 x eine Fahrradklingel
Jetzt mitmachen und Produkte des Atelier Blaumeier gewinnen:
Atelier Blaumeier
Bei Blaumeier steht der einzelne Mensch mit seinen einzigartigen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Anderssein ist die Regel.
Begabt statt behindert
Ein inklusives Haus bildet Friezeit-Künstler aus
Heiner weiß, wie man Masken baut. Konzentriert knetet er Ton, macht eine Nase größer. Wenn die Masken fertig sind, erweckt er sie auf der Bühne zum Leben. Manche gucken grimmig, andere fröhlich.
Gelernt hat der Freizeit-Schauspieler das alles im Blaumeier-Atelier in Bremen. Dort kommen jede Woche 250 Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Einige singen, musizieren oder fotografieren gemeinsam. Andere malen, schreiben oder entwickeln ein Spiel mit Masken. Alle üben fleißig, werden immer besser und zeigen ihre Kunst am Ende anderen Menschen. Die Ergebnisse werden inzwischen auf der ganzen Welt beachtet: Zu sehen waren sie schon in New York, Danzig und Riga.
Bei Blaumeier steht der einzelne Mensch mit seinen einzigartigen Fähigkeiten im Mittelpunkt. „Wir schauen nicht auf das, was einer nicht kann“, betont Karolin O. vom Blaumeier-Atelier. Anderssein ist die Regel. Die Kurs-Teilnehmer begegnen sich mit Respekt.
Bereits seit 1986 gibt es das Künstler-Haus. Die Aktion Mensch unterstützt das Projekt: Sie gab unter anderem Geld für die Modernisierung des Gebäudes.
Die Gelder helfen Menschen wie Heiner. „Früher war ich in Gruppen immer der Buhmann“, sagt Heiner. „Hier spüre ich nichts davon. Hier sehen sie einfach den Menschen. Den Heiner.“ Das bestätigt seine Betreuerin. „Die Schauspielerei hat Heiner Selbstsicherheit gebracht. Er hat jetzt eine wichtige Aufgabe.“ Bis dahin war es ein mühsamer Weg. Das berichtet seine Mutter. Heute sieht sie das Lächeln in Heiners Gesicht, wenn die Maske abgenommen wird.
Solitärspiel, Holz-Deko und Spülpads
vom Kreisverband der Treffpunkte e.V.
Zu gewinnen am 1. Advent (29.11.)
- 1 x Paket mit Solitärspiel, Holz-Deko sowie Spülpads
Jetzt mitmachen und Produkte des Kreisverband der Treffpunkte gewinnen:
Kreisverband der Treffpunkte e.V.
Das Projekt Zuverdienst ist ein niederschwelliges, an den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Einzelnen orientiertes Arbeits- und Beschäftigungsangebot, welches stundenweise von Menschen mit einer Schwerbehinderung und/oder einer psychischen Erkrankung in Anspruch genommen werden kann. Der neue Bereich richtet sich an Menschen, für die eine Beschäftigung in einer Werkstatt oder einem Inklusionsbetrieb noch nicht in Frage kommt. Die Gestaltung der Arbeitsabläufe orientiert sich an den zu verrichteten Tätigkeiten sowie den Fähigkeiten und Fertigkeiten der*s Einzelnen in den Bereichen Holzwerkstatt, Handarbeitswerkstatt, Farbwerkstatt.
Inkluencer*innen-Paket
der Aktion Mensch

Zu gewinnen am 1. Advent (29.11.)
- 3 x je ein Inkluencer*innen-Paket
Jetzt mitmachen und Inkluencer*innen-Pakete gewinnen:
Kalender, Kaffeebecher, Wörterbuch und Wintergeschichten
von Ohrenkuss

Zu gewinnen am 2. Advent (6.12.)
- 5 x jeweils ein Paket mit Kalender, Kaffeebecher, Wörterbuch und Wintergeschichten
Jetzt mitmachen und Produkte von Ohrenkuss gewinnen:
Ohrenkuss
„Man hört und sieht vieles. Das meiste davon geht zum einen Ohr hinein und sofort zum anderen Ohr wieder hinaus. Aber manches ist auch wichtig und bleibt im Kopf – das ist dann ein Ohrenkuss“ (Zitat von Ohrenkuss)
Ohrenkuss … da rein, da raus ist ein Magazin, in dem fast alle Texte von Menschen mit Down-Syndrom geschrieben werden. Alle zwei Wochen treffen sich 20 Autor*innen zur Redaktionssitzung in Bonn. Viele schreiben selbst – mit der Hand, Schreibmaschine oder Computer. Manche diktieren auch.
Über viele Themen haben die Autor*innen bereits im Magazin berichtet: Die Liebe, die Mongolei, Ohrwürmer, das Unsichtbare sowie den ewigen Konflikt zwischen Männern und Frauen. Ihre Themen sind genauso vielfältig wie das Leben selbst. Die Autor*innen schreiben in Ohrenkuss über das, was sie bewegt. Verleihen ihren Gefühlen Worte und teilen ihre Sicht der Welt den Leser*innen mit.
Die Texte werden eins zu eins im Magazin wiedergegeben – ohne Anpassung an die Rechtschreibung, ohne Korrektur der Grammatik oder Zeichensetzung.
Das Magazin erscheint jeweils im Frühjahr und Herbst eines Jahres.
Steinbaukästen
von Ankerstein
Zu gewinnen am 2. Advent (6.12.)
- 1 x großer Steinbaukasten
- 1 x kleiner Steinbaukasten und 1 x Herzrätsel
Jetzt mitmachen und Produkte von Ankerstein gewinnen:
Ankerstein
Als ältester Systemspielzeugproduzent der Welt hat es sich die Ankerstein GmbH zum Ziel gemacht, das Produktportfolio im pädagogischen und therapeutischen Bereich zu vergrößern und für Menschen mit Behinderung einen festen Arbeitsplatz zu schaffen. In den Tätigkeitsbereichen Füllstrecke, Lagerlogistik und Versand wurden die Arbeitsprozesse bereits getestet, verbessert und angepasst. Der Personalstamm wird von derzeit drei Mitarbeiter*innen im Bereich Produktion und Verpackung schrittweise auf insgesamt acht Mitarbeiter*innen, davon für vier Mitarbeiter*innen mit einer Behinderung, erweitert.
Engelskerzen, Lichtkrippe und Kupferengel
der Lebensgemeinschaft Eichhof

Zu gewinnen am 2. Advent (6.12.)
- 1 x Paket mit Engelskerze (inkl. Halterung), Kupferengel, Lichtkrippe und Teelichthalter in Blumenform
Jetzt mitmachen und Produkte der Lebensgemeinschaft Eichhof gewinnen:
bei Facebook (6.12.)
bei Instagram (6.12.)
Weitere schöne Produkte der Lebensgemeinschaft Eichhof finden
Lebensgemeinschaft Eichhof
Noch um 1990 war der Eichhof im nordrhein-westfälischen Much ein bäuerlicher Betrieb mit rund 11 Hektar Nutzfläche. Heute ist der Eichhof ein eingetragenes Dorf, eine Lebensgemeinschaft mit zwölf Wohnhäusern und Werkstätten, landwirtschaftlichen Gebäuden und einem Haus der Begegnung.
Dorf mit Vorbildcharakter
In der Lebensgemeinschaft Eichhof leben und wohnen derzeit 140 erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung, die von 165 Mitarbeiter*innen der Stiftung nach der Philosophie Rudolf Steiners betreut werden. Ob in der Bäckerei, bei der Feldarbeit, im Café oder in anderen Arbeitsbereichen – im Mittelpunkt dieser Lebensgemeinschaft steht nicht die Behinderung der Bewohner*innen, sondern ihre Fähigkeiten und Kompetenzen. In der Kerzenwerkstatt zum Beispiel fertigen sie Bienenwachskerzen in reiner Handarbeit, in der Backstube werden neben Brötchen und süßen Teilchen 13 Sorten Brot produziert und im eigenen Dorfladen, auf Wochenmärkten und in Naturkostläden verkauft. Sogar ein eigenes Orchester hat die Lebensgemeinschaft – mit 21 Mitwirkenden an Flöte, Trompete, Klavier, Violoncello, Pauken und zahlreichen Schlaginstrumenten.
Seit mehreren Jahren hat die Aktion Mensch die Lebensgemeinschaft in verschiedenen Projekten immer wieder gefördert und unter anderem auch den Neubau zweier Wohnhäuser mit jeweils zehn Plätzen mit rund 180.000 Euro bezuschusst.
barrierefreies Kochbuch "Verrückt nach Herd"

Zu gewinnen am 2. Advent (6.12.)
- 3 x jeweils ein barrierefreies Kochbuch "Verrückt nach Herd"
Jetzt mitmachen und gewinnen:
Volker Westermann ist studierter Sprachwissenschaftler und Journalist. 1973 wurde er mit Glasknochen geboren. Seine Leidenschaft ist das Kochen und er ist ein großer Fan der italienischen Küche. In den letzten Jahren hat er viele köstliche Rezepte gesammelt und die besten in seinem Kochbuch „Verrückt nach Herd“ zusammengestellt. Das barrierefreie Kochbuch vereint das gemeinsame Kochen und Essen mit der Vielfalt von Begegnungen, die Volker Westermann am Herd immer wieder erlebt. Neben italienischen Köstlichkeiten beinhaltet das Buch zudem viele weitere Rezepte von Vorspeisen, Hauptgängen bis hin zum Nachtisch.
Viel Spaß beim Nachkochen!
Gewürze und Marmelade
der Hafenwerkstatt

Zu gewinnen am 3. Advent (13.12.)
- 3 x jeweils ein Paket mit Gewürzen und Marmelade
Jetzt mitmachen und Produkte der Hafenwerkstatt gewinnen:
Hafenwerkstatt
Die Hafenwerkstatt ist ein Beschäftigungsprojekt des Vereins „Der Hafen für psychosoziale Hilfe Hamburg e.V.“ Sie bietet Menschen mit einer psychischen Erkrankung verschiedene Arbeits- und Beschäftigungsprojekte an und damit die Möglichkeit, wieder mehr Stärke, Zuversicht und Handlungsfähigkeit zu empfingen.
An zwei Tagen in der Woche stellen die Teilnehmer*innen in der Küchenwerkstatt Marmeladen, Pesto, Brotaufstriche und Senf selber her. Verkauft werden die Produkte im eigenen Café Gegenüber, am Kaffeemobil oder auf verschiedenen Märkten in Hamburg.
Gedächtnisspiele
von der Künstlergruppe "die maler"
Zu gewinnen am 3. Advent (13.12.)
- 1 x Gedächtnisspiel "Erinnere dich"
- 2 x Gedächtnisspiel "Erinnere dich - reloaded"
Jetzt mitmachen und Produkte der Künstlergruppe "die maler" gewinnen:
bei Facebook (13.12.)
bei Instagram (13.12.)
Weitere schöne Produkte der Künstlergruppe "die maler" finden
die maler
Die Projektgruppe "die maler" arbeitet seit Mai 2005 in künstlerischen Einzel- und Gruppenprojekten und organisiert Ausstellungen ihrer Arbeiten in Hamburg sowie in ganz Deutschland. Das sogenannte „Offene Atelier“ bietet den Teilnehmer*innen genug Raum die eigene Kreativität zu entdecken und gibt gleichzeitig die Gelegenheit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Gruppenleitung übernehmen Künstler*innen mit und ohne Psychiatrieerfahrung und arbeiten Hand in Hand.
Feinkost-Pakete, Porzellan-Glocke, Futterhaus-Bausatz
vom Pommerschen Diakonieverein
Zu gewinnen am 3. Advent (13.12.)
- 1 x ein Feinkost-Paket sowie ein Futterhaus-Bausatz
- 1 x ein Feinkost-Paket sowie eine Porzellanglocke
Jetzt mitmachen und Produkte des Pommerschen Diakonievereins gewinnen:
Weitere schöne Produkte des Pommerschen Diakonievereins finden
Pommerscher Diakonieverein
Der Pommersche Diakonieverein steht mit seinen Leistungen und Angeboten dafür ein, dass alle Menschen – unabhängig von der Art und Schwere ihres Handicaps – an der Arbeitswelt teilhaben und das gesellschaftliche Leben aktiv mitgestalten können. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten gemeinsam, erbringen Dienstleitungen und schaffen Werte, die Anerkennung und Selbstbewusstsein vermitteln. Neben dem Service in Cafés und Hotels bieten sie zudem auch Dienstleistungen in verschiedenen Arbeitsfeldern, wie Gartenpflege oder Näharbeit an, die gerne von Privat- und Geschäftsleuten in der Region Greifwald in Anspruch genommen werden.
Bunte Bande-Buch "Das gestohlene Fahrrad"
der Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit dem Carlsen Verlag

Zu gewinnen am 3. Advent (13.12.)
- 3 x ein Bunte Bande-Buch "Das gestohlene Fahrrad"
Jetzt mitmachen und ein Bunte Bande-Buch gewinnen:
Albliege, Feuerkorb, Kaffee
der Lebenshilfe Zollernalb
Zu gewinnen am 4. Advent (20.12.)
- 1 x Albliege
- 1 x Feuerkorb
- 1 x Probierpaket Kaffee
Jetzt mitmachen und Produkte der Lebenshilfe Zollernalb gewinnen:
Lebenshilfe Zollernalb
Das Kaffeewerk Zollernalb ist die erste und einzige Kaffeerösterei auf der Zollernalb. Menschen mit und ohne Behinderung rösten dort hochwertigen Rohkaffee nach den Grundsätzen der deutschen Röstbilde. Neben dieser Rösterei betreibt das Kaffeewerk auch zwei Cafés, die von Menschen mit einer Behinderung geführt werden.
Auch die Zollernalb Werkstätten bieten für 300 Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung anspruchsvolle Arbeitsplätze in unterschiedlichen Branchen.
Kochbücher in Leichter Sprache
der Lebenshilfe Heidelberg

Zu gewinnen am 4. Advent (20.12.)
- 3 x je ein Kochbuch in Leichter Sprache
Jetzt mitmachen und Produkte der Lebenshilfe Heidelberg gewinnen:
Lebenshilfe Heidelberg
Neben dem "Stadtführer Heidelberg in Leichter Sprache" hat die Lebenshilfe Heidelberg auch ein Kochbuch in Leichter Sprache auf den Markt gebracht. Neben zehn Rezepten bietet das Buch auch gute Tipps für eine gesunde Ernährung und Thema Umweltschutz. Begriffe wie Pastinaken sowie der Unterschied zwischen Freilandhaltung und Bodenhaltung der Hühner werden einfach erklärt. Im Büro für Leichte Sprache werden Texte, Bücher sowie Hefte in Leichte Sprache übersetzt oder geschrieben, denn jeder hat das Recht auf Informationen.
Zirbenkissen
von Herbalind

Zu gewinnen am 4. Advent (20.12.)
- 3 x ein Zirbenkissen
Jetzt mitmachen und Produkte von Herbalind gewinnen:
Herbalind
Die Arbeit der Mitarbeiter*innen im Integrationsunternehmen Herbalind hat viel mit Naturstoffen und noch mehr mit gesellschaftlicher Teilhabe zu tun.
Hand in Hand
Sie reinigen und schälen Kirschkerne, sortieren Dinkel oder befüllen Duftkissen mit Lavendel: Die Arbeit der vier neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Integrationsunternehmen Herbalind hat viel mit Naturstoffen und noch mehr mit gesellschaftlicher Teilhabe zu tun. Denn die vier Männer und Frauen haben alle eine Behinderung und deshalb am allgemeinen Arbeitsmarkt kaum eine Chance, eine Beschäftigung zu finden. Hier, in der neuen Produktionshalle der Herbalind GmbH im Gewerbegebiet von Rhede ist das anders: In Teamarbeit mit den Mitarbeitern ohne Behinderung erfahren sie Verantwortungsgefühl und Selbstbestimmung – dazu tragen auch die individuell angepassten Aufgaben mit bei. Arbeitsplätze wie diese sind in ländlichen Regionen wie dem Kreis Borken so rar, dass das Integrationsunternehmen inzwischen eine Warteliste führt.
Die Aktion Mensch unterstützt den Integrationsbetrieb mit 115.264 Euro.
Modepakete
vom Pilgerhaus Weinheim / Blauherz
Zu gewinnen am 4. Advent (20.12.)
- 1 x ein Modepaket mit T-Shirt in Größe L, Mund-Nasenschutz mit Sichtfeld, Schlüsselanhänger, Geschenkbeutel
- 1 x ein Modepaket mit T-Shirt in Größe L, Turnbeutel, Schlüsselanhänger, Geschenkbeutel
Jetzt mitmachen und Produkte vom Pilgerhaus Weinheim / Blauherz gewinnen:
bei Facebook (20.12.)
bei Instagram (20.12.)
Weitere schöne Produkte vom Pilgerhaus Weinheim / Blauherz finden
Pilgerhaus Weinheim / Blauherz
Seit 2015 besteht am Pilgerhaus Weinheim eine Nähwerkstatt in der Ehrenamtliche, Bewohner*innen und Geflüchtete gemeinsam Textilien herstellen. Der Verkauf erfolgte zuerst bei Veranstaltungen und auf Kunsthandwerker-Märkten. Doch bald kamen vermehrt Anfragen zur Herstellung von Rucksäcken, Kostümen und Heimtextilien. Aus diesem Projekt entstand ein Betrieb der Menschen mit Behinderung einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz bietet. Vorrangig werden Kleider für Menschen mit besonderen körperlichen Bedürfnissen produziert
Losgestaltung mit eigenem Bild

Und wenn es zusätzlich noch etwas ganz Persönliches sein soll, gestaltest du einfach ein Aktion Mensch-Jahreslos mit deinem eigenen Bild.
Jetzt Los gestalten