WEBVTT 1 00:00:00,500 --> 00:00:02,000 (Musik erklingt) 2 00:00:02,300 --> 00:00:05,300 Blick von draußen in ein Krankenzimmer- 3 00:00:05,400 --> 00:00:08,900 Das kleine Mädchen sitzt auf einer Fensterbank und sieht hinaus in den Garten, 4 00:00:09,000 --> 00:00:10,500 der sich in einer Fensterscheibe spiegelt. 5 00:00:10,600 --> 00:00:13,600 Zalay geht tänzelnd über eine Wiese. 6 00:00:13,700 --> 00:00:16,700 Das Mädchen blickt ihm neugierig nach. 7 00:00:19,000 --> 00:00:23,000 Sie verlässt das Gebäude und läuft im Hopseschritt über die Wiese. 8 00:00:23,100 --> 00:00:26,700 Das Mädchen ist etwa 8 Jahre alt, zierlich und hat langes dunkles Haar, 9 00:00:26,800 --> 00:00:28,500 das zu einem Zopf geflochten ist. 10 00:00:28,600 --> 00:00:34,900 Sie hat einen dunklen Teint, große braune Augen und trägt einen kurzen gepunkteten Rock über einer Leggings. 11 00:00:35,000 --> 00:00:40,000 Auf ihrem blauen T-Shirt prankt ein riesiges Herz aus bunten Pailletten. 12 00:00:42,000 --> 00:00:45,500 Bei einer Audiodeskription werden Bilder beschrieben, 13 00:00:46,300 --> 00:00:49,300 die wir Blinde nicht sehen können. 14 00:00:49,700 --> 00:00:54,200 Die Bilder, die im Film gezeigt werden und sich aus dem Dialog nicht erschließen. 15 00:00:54,300 --> 00:00:57,100 Wenn bei einer Szene jemand im Hintergrund entlang schleicht, 16 00:00:57,400 --> 00:01:01,400 da muss das beschrieben werden, damit ich die Szene verstehen kann. 17 00:01:01,500 --> 00:01:05,500 Der Text, zum Beispiel: Da schleichen Leute im Hintergrund vorbei. 18 00:01:05,900 --> 00:01:09,087 wird dann an den Stellen, an denen die Schauspieler nicht sprechen, 19 00:01:09,200 --> 00:01:11,200 in die Dialogepause dann eingesprochen. 20 00:01:11,300 --> 00:01:14,800 Dadurch erschließt sich für mich das Bild. 21 00:01:14,900 --> 00:01:20,400 Ohne die Audiodeskription würde sich für mich der Film nicht erschließen. 22 00:01:22,600 --> 00:01:25,600 Zum Beispiel: Wer ist jetzt gestorben? Wer fällt um? 23 00:01:25,700 --> 00:01:30,200 Wer ist tot oder nicht tot? 24 00:01:32,500 --> 00:01:37,500 Welche Dinge passieren im Hintergrund, die sich eben nicht aus dem Dialog erschließen? 25 00:01:38,500 --> 00:01:43,000 Wir sind eigentlich ein Team aus drei Filmbeschreiberinnen. 26 00:01:43,500 --> 00:01:49,000 Zwei sehende Beschreiberinnen und eine Blinde Beschreiberin, also Barbara. 27 00:01:52,200 --> 00:01:56,200 Es ist so, dass die eine sehende Beschreiberin 28 00:01:56,300 --> 00:01:59,800 mir einen Text vorlegt 29 00:02:00,200 --> 00:02:04,200 und ich dann den Film habe, den Text und mir dann alles selber angucke. 30 00:02:04,800 --> 00:02:07,000 Dann den Text prüfe. 31 00:02:07,800 --> 00:02:11,800 Auch danach was mein Empfinden betrifft. 32 00:02:12,000 --> 00:02:16,700 Was da wichtig ist oder was für mich auffällig ist. 33 00:02:17,000 --> 00:02:19,500 Das ist immer relativ subjektiv. 34 00:02:19,600 --> 00:02:23,000 Auch wenns zum Beispiel um Personenbeschreibungen geht. 35 00:02:24,400 --> 00:02:29,400 Was ist da jetzt markant? Ist derjenige groß? Klein? Hat er einen vollen Bart? 36 00:02:29,500 --> 00:02:32,500 Oder einen grauen Bart? Oder etwas anderes? 37 00:02:32,600 --> 00:02:35,600 Da gebe ich dann nochmal meine Perspektive mit rein 38 00:02:35,900 --> 00:02:40,400 und prüfe auch den Text auf Verständlichkeit. 39 00:02:40,500 --> 00:02:43,500 Manchmal sind die Bezüge vielleicht nicht ganz klar. 40 00:02:43,600 --> 00:02:45,600 Ich habe den Film bis dahin nicht gesehen. 41 00:02:45,700 --> 00:02:47,400 Ich habe mir auch den Text bis dahin nicht durchgelesen. 42 00:02:47,500 --> 00:02:51,500 Weil ich möchte die Situation haben, die Blinde Menschen auch im Kino haben. 43 00:02:52,000 --> 00:02:55,400 Das muss sofort funktionieren, die Audiodeskription. 44 00:02:55,500 --> 00:02:58,000 Dann machen wir das immer so zehnminutenweise. 45 00:02:58,100 --> 00:03:00,100 Wir lassen den Film laufen 46 00:03:00,200 --> 00:03:03,200 und eine der beiden spricht den Text der Audiodeskription ein. 47 00:03:03,800 --> 00:03:06,000 Danach lesen wir das nochmal trocken 48 00:03:06,100 --> 00:03:07,600 wenn ich nicht sofort sage: 49 00:03:07,700 --> 00:03:10,500 Halt, da habe ich etwas überhaupt nicht verstanden. 50 00:03:10,700 --> 00:03:13,200 Dann gehen wir das Satz für Satz durch. 51 00:03:14,300 --> 00:03:16,500 Die eine oder andere Formulierung wird dann nochmal verändert. 52 00:03:16,600 --> 00:03:18,100 Wenn beispielsweise zu oft das Wort Blick verwendet wird 53 00:03:18,200 --> 00:03:22,200 oder das Wort Gehen bzw. Kommen, dann formulieren wir das etwas schöner. 54 00:03:23,000 --> 00:03:28,300 Auch ganz viel ergibt sich dann im Gespräch, wenn Barbara dann nochmal Rückfragen stellt. 55 00:03:28,400 --> 00:03:32,900 Wenn sie fragt: Wer war das jetzt? Oder wie? Könnte es vielleicht sein, dass das? 56 00:03:34,800 --> 00:03:38,300 Dann weist sie mich auch nochmal daraufhin, 57 00:03:38,400 --> 00:03:42,100 wie selektiv man teilweise Filme schaut. 58 00:03:43,200 --> 00:03:48,200 Das ist so ne ganz detaillierte Arbeit an dem Material. 59 00:03:49,400 --> 00:03:53,400 Auch wenn da unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen. 60 00:03:54,100 --> 00:03:57,600 Auch wenn man selber Hörfilme im Kino schaut. 61 00:03:58,300 --> 00:04:02,300 Also ohne an dem Text selbst tätig gewesen zu sein. 62 00:04:02,600 --> 00:04:07,400 Dann bekommt man nochmal ganz andere Hinweise auf bestimmte Details im Film. 63 00:04:09,000 --> 00:04:13,000 Das heißt: Man kann auch selber davon profitieren. 64 00:04:13,100 --> 00:04:16,100 Gegenüber denjenigen, die eben nicht die Audiodeskription hören. 65 00:04:16,500 --> 00:04:20,000 Das Optimum ist natürlich, das ich wie jeder andere auch 66 00:04:20,400 --> 00:04:24,900 mir einen Film aussuche und in mein Lieblingskino gehe 67 00:04:25,000 --> 00:04:27,000 oder das Kino, wo ich eben hingehen möchte. 68 00:04:27,100 --> 00:04:30,600 Egal, wie das jetzt technisch ausgestattet ist. 69 00:04:30,700 --> 00:04:33,300 Ich geh einfach ins Kino. Wie jeder andere auch. 70 00:04:33,400 --> 00:04:37,900 Ohne, dass ich beachten muss, ob der Film überhaupt eine Filmbeschreibung hat. 71 00:04:38,600 --> 00:04:43,870 Ist beispielweise auf einer App die Audiodeskirption verfügbar? 72 00:04:44,570 --> 00:04:49,570 Oder verfügt der Kinosaal überhaupt über die notwendige technische Ausrüstung? 73 00:04:50,670 --> 00:04:52,670 Das ist alles viel zu kompliziert. 74 00:04:52,770 --> 00:04:55,070 Ich möchte einfach ins Kino. 75 00:04:55,170 --> 00:04:57,870 Ich möchte mit Barbara ins Kino!