Rückblick: Protesttag 5. Mai 2021
Große Social Media-Aktion
Der 5. Mai 2021 stand unter dem Motto: Mach auch du mit – gib deine Stimme für Inklusion!
Gemeinsam mit dir wollten wir den Protesttag 5. Mai überall bekannt machen und die Forderungen von Menschen mit Behinderung nach mehr Rechten unterstützen. Dafür konntest du deine Stimme für Inklusion geben und am 5. Mai unser Visual bei Instagram, Facebook oder Twitter unter dem Hashtag #5Mai posten.
Du möchtest auch jetzt noch ein Zeichen setzen? Dann lade dir hier unser Visual herunter und:
- Erzähle in deinem Post von deinen Forderungen für eine gleichberechtigte Teilhabe von allen Menschen.
- Teile deine Erfahrungen zum Thema Inklusion.
- Überzeuge deine Fans und Freund*innen mitzumachen und auch ihre Stimme für Inklusion zu geben, indem sie das Bild teilen
Diese Aktivitäten fanden auch noch statt (Auswahl)
- Berliner Behindertenparlament, Livestream zum 5. Mai
Wer? BBP, Berliner Behindertenverband e.V.
Nachträglich auf YouTube ansehen
- Digitale Gesprächsrunde mit Aktivist*innen in Europa über die Teilhabe-Studie der Aktion Mensch, Corona und Teilhabe.
Wer? Ability Watch e.V., sozialhelden e.V. in Kooperation mit der Aktion Mensch
Nachträglich auf YouTube ansehen
- Animationsfilm „Wie stark ist das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?“
Wer? Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) in Kooperation mit der Aktion Mensch
Hier geht's zum Animationsfilm
- "100 Tage Zähler" Aktion bis zur Verabschiedung des Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetzes im Bundestag mit täglichen Info-Snippets u.a. von der Aktion Mensch
Wer? Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Deutschland e.V.
Wann? Bis Juni 2021
Hier geht's zum 100 Tage-Zähler
Worum geht's beim 5. Mai?
Engagement bündeln, Aufmerksamkeit gewinnen
Entstanden ist der Protesttag 1992 auf Initiative des Vereins Selbstbestimmt Leben, einer Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung. Die Aktion Mensch hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Engagement rund um den 5. Mai zu bündeln. Ausgehend von der sozialpolitischen Lage entwickeln wir jedes Jahr ein übergreifendes Motto, unter das die Organisationen und Verbände ihre Veranstaltungen stellen können.
Passend zum jeweiligen Motto bieten wir den Teilnehmer*innen Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit an sowie Aktionspakete mit verschiedenen Anregungen und unterstützen Projekte auch finanziell. Durch dieses konsequente Engagement ist es den Aktivist*innen gelungen, über die Jahre immer mehr Aufmerksamkeit auf die Anliegen von Menschen mit Behinderung zu lenken.
Gemeinsam für Gleichberechtigung starkmachen
Inzwischen ist der Protesttag nicht nur für sozialpolitisch engagierte Menschen ein fester Termin im Kalender. Das steigende Interesse belegen die Zahlen: Als die Aktion Mensch den Aktionstag 1998 zum ersten Mal unterstützt hat, gab es rund 100 Veranstaltungen – 2014 waren es rund 750.
Bei dieser Gelegenheit setzen sich die Vertreter*innen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe gemeinsam für Fortschritte auf politischer und gesellschaftlicher Ebene ein. Darüber hinaus gelingt es aber auch, immer mehr Bürger*innen dafür zu gewinnen, sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung zu engagieren und den Forderungen nach einer Gesellschaft für alle Menschen Nachdruck zu verleihen.
10 Jahre UN-Konvention
Vor 10 Jahren wurde das "Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" ratifiziert. Welche Vorgaben wurden bisher umsetzt, wie ist der aktuelle Stand in Deutschland und wofür sollten wir uns gemeinsam in Zukunft verstärkt einsetzen?