Barriere-freie Wohnungen für Menschen mit Behinderung
Sich um den eigenen Haushalt kümmern.
Zum Beispiel:
Putzen,
waschen,
einkaufen gehen,
oder kochen.
Das ist für viel Menschen mit Behinderung
oft nur ein Wunsch.
Denn oft wohnen sie in einem Wohn-Heim.
Oder sie wohnen bei Ihren Eltern.
Viele Menschen mit Behinderung
wollen aber in einer eigenen Wohnung leben.
Deshalb hat die Stiftung Liebenau
13 barriere-freie Wohnungen gebaut.
Das bedeutet:
In den Wohnungen gibt es keine Hindernisse
für Menschen mit Behinderung.
Eine Stiftung macht sich für eine bestimmte Sache stark.
Und sie gibt Geld dafür.
Die Stiftung Liebenau
unterstützt Menschen mit Behinderung.
In den barriere-freien Wohnungen
können Menschen mit Behinderung wohnen.
Wenn sie Hilfe im Alltag brauchen,
dann können sie Unterstützung bekommen.
Zum Beispiel:
Von den Mitarbeitern von der Sankt Gallus Hilfe.
Das ist eine Firma von der Stiftung Liebenau.
Oder von den Nachbarn.
Denn ein paar von den Wohnungen
sind an Menschen ohne Behinderung vermietet.
Das ist das Ziel von dem Projekt:
Menschen mit Behinderung
sollen zur Gesellschaft dazu gehören.
Sie sollen überall dabei sein können.
Und andere Menschen sollen keine falschen Dinge mehr
über Menschen mit Behinderung denken.
Die Aktion Mensch hat dem Projekt viel Geld gegeben.