Das ist der Name von einem Angebot von der Aktion Mensch.
Die Aktion Mensch Stiftung gibt Geld
für bestimmte Projekte von freien gemein-nützigen Einrichtun gen.
Freie gemein-nützige Einrichtungen
verdienen Geld mit ihrer Arbeit.
Davon müssen sie kein Geld
an das Finanz-Amt abgeben.
In schwerer Sprache heißt das:
Sie müssen keine Steuern bezahlen.
Weil sie mit dem Geld zum Beispiel diese Sachen machen:
Das bedeutet:
Sie machen sich für Menschen stark,
die schlechter behandelt werden als andere Menschen.
Das Finanz-Amt ist ein Amt vom Staat.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom Finanz-Amt
kümmern sich darum:
Und sie prüfen:
Die Aktion Mensch Stiftung
gibt Geld für Modell-Projekte.
Bei einem Modell-Projekt werden neue Pläne getestet.
Zum Beispiel:
Wenn es ein neues Angebot
für Menschen mit Behinderung geben soll.
Dann wird das Angebot bei dem Projekt getestet.
Danach bestimmen die Menschen:
Und es das Angebot geben soll.
Und es dieses nicht geben soll.
Die Modell-Projekte sollen gut für Inklusion sein.
für Inklusionstark machen.
Inklusion bedeutet:
gibt nur Geld für über-regionale Projekte.
Bei dem Projekt muss ein Angebot getestet werden,
dass auch gut für viele andere Einrichtungen gut ist.
kann kein Geld geben:
nur für eine bestimmte Einrichtung gut ist.
nur in einer bestimmten Stadt geben soll.
Weil sie dafür nicht genug Geld hat.
Wenn Sie Geld von der Stiftung Deutsche Behinderten-Hilfe
für Ihr Projekt bekommen wollen:
Dann müssen Sie einen Antrag schreiben.
Das ist wichtig:
Gehen Sie erst zu der Beratung von Ihrem Spitzen-Verband.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wissen viel darüber:
Ein Spitzen-Verband ist ein großer Verein.
Da machen viele kleine Vereine mit.
Sie arbeiten zusammen.
Und sie machen sich alle für dieselben Sachen stark.
Die Mitglieder von einem Spitzen-Verband
sind keine Einzel-Personen.