Inklusion geht nicht ohne Barriere-Freiheit

Barriere-Freiheit bedeutet:
Für Menschen mit Behinderung
darf es keine Hindernisse mehr geben.
Denn wenn es Hindernisse gibt,
kann Inklusion nicht wahr werden.
Inklusion bedeutet:
- Alle Menschen müssen überall dabei sein können.
- Sie müssen überall mit-machen können.
- Kein Mensch darf aus-geschlossen werden.
Was bedeutet Barriere-Freiheit?

Die meisten Menschen denken bei Barriere-Freiheit:
- An Rampen für Rollstuhl-Fahrer
- oder an Busse mit Rampen.
Aber Barriere-Freiheit bedeutet noch viel mehr.
Denn es gibt noch viele Hindernisse
für Menschen mit Behinderung.

Zum Beispiel:
- Beim Wohnen,
- bei Freizeit-Angeboten,
- in Ämtern,
- oder bei Gebrauchs-Gegenständen.
Zum Beispiel:
Menschen im Rollstuhl können Fenster nicht öffnen.
Weil sie nicht an die Fenster-Griffe kommen.

- Bei Informationen und Anträgen
- Für blinde Menschen
- oder für Menschen mit einer Hör-Behinderung.
Jeder Mensch muss ohne fremde Hilfe:
- Überall dabei sein können
- und überall mit-machen können,

Dafür muss noch viel getan werden.
Zum Beispiel:
- Öffentliche Häuser müssen Fahr-Stühle haben.
Damit Menschen mit Behinderung und ältere Menschen
ohne fremde Hilfe dort hin-gehen können.

Öffentliche Häuser sind zum Beispiel:
- Das Rathaus,
- das Amt
- oder die Bücherei.
- Informationen und Anträge
muss es in Leichter Sprache geben.
Damit alle Menschen die Informationen verstehen.

- Bei Vorträgen muss es Gebärden-Sprach-Übersetzer geben.
Damit Menschen mit einer Hör-Behinderung verstehen:
Was bei einem Vortrag gesagt wird.
Gebärden-Sprache wird mit den Händen gesprochen.
- Internet-Seiten müssen barriere-frei sein.
Damit alle Menschen sie alle benutzen können.

Ein anderes Wort für Internet ist: Netz
Ein Netz hat viele Knoten.
Und es verbindet viele Fäden mit-einander.
Das Internet ist ein Netz mit vielen Computern.
Sie sind mit-einander verbunden.
Die Computer sprechen mit-einander.

In schwerer Sprache heißt das:
Die Computer tauschen Informationen aus.
Diese Informationen
können von allen Menschen geschrieben werden.
In schwerer Sprache heißt das:
Sie werden von allen Menschen ins Netz gestellt.
Die Informationen werden auf vielen
verschiedenen Internet-Seiten gesammelt.
Diese Internet-Seiten können sich alle Menschen angucken.
Und sie können die Informationen lesen.
Warum ist Barriere-Freiheit wichtig?

Nicht nur für Menschen mit Behinderung
ist Barriere-Freiheit wichtig.
Auch viele andere Menschen brauchen Barriere-Freiheit.
Zum Beispiel:
- Ältere Menschen,
- Eltern mit Kinder-Wagen,
- oder Menschen, die nicht gut deutsch sprechen.
Barriere-Freiheit ist für Menschen mit und ohne Behinderung wichtig.
Denn viele Menschen haben ihre Behinderung nicht von Geburt an.
Das bedeutet:
Sie sind nicht mit einer Behinderung geboren.
- Sie haben ihre Behinderung durch eine Krankheit bekommen.
- Oder sie haben ihre Behinderung durch einen Unfall bekommen.

Viele ältere Menschen haben eine Behinderung.
- Sie können schlecht hören.
- Sie können oft schlecht laufen,
- Sie können schlecht sehen.
Die Menschen werden immer älter.
Deshalb ist Barriere-Freiheit wichtig.
Viele Menschen müssen sich dafür stark machen.