Nieder-Olm: Ein halbes Jahr Bildungstreff

Nieder-Olm arbeitet schon seit Februar daran, konkrete Angebote für mehr Teilhabe vor Ort zu schaffen. KINO konnte vor dem Sommer bereits den Bildungs- und den Lauftreff aufbauen. Jetzt gilt es, beides bekannter zu machen.
WeiterlesenGmünd: Auftakt am 15. September

Als vierte Modellkommune neben Erlangen, Rostock und Schneverdingen läutet Schwäbisch Gmünd eine neue Projektphase ein. Für ein noch besseres Miteinander vor Ort wird nicht mehr nur geplant, sondern auch umgesetzt.
WeiterlesenDie Hansestadt wird noch bunter

Nach rund anderthalb Jahren Planung geht es in Rostock in die Praxis: Vor Ort werden nun konkrete Maßnahmen umgesetzt, die schon bald mehr Teilhabe bewirken sollen. Mit dem neuen Projektabschnitt kommen auch zwei neue Koordinatorinnen.
WeiterlesenProminenter Besuch in Schneverdingen
Neben Erlangen ist auch Schneverdingen nach dem Sommer erholt und voller Energie in die nächste Projektphase gestartet. Im August besuchte sogar SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil die Modellkommune.
WeiterlesenErlangen: Bald kommt das Generationencafé

Unter dem Titel „Erlangen Inklusiv“ ist in der fränkischen Modellkommune die zweite Projektphase angelaufen. Nach langen Planungen heißt es jetzt, Teilhabemöglichkeiten auszubauen – zum Beispiel mit dem Generationencafé.
WeiterlesenFachtagung in Köln
Wie lässt sich Inklusion vor Ort erfolgreich und nachhaltig umsetzen? Dieser Frage gingen am 28. Februar und 1. März Experten aus ganz Deutschland gemeinsam nach. Die Aktion Mensch hatte zur Tagung „Kommunen werden inklusiv“ geladen.
WeiterlesenNieder-Olm feiert Auftakt

Das Team von Kommune Inklusiv rund um Gracia Schade beging am Mittwoch, den 21. Februar, den Auftakt zur nächsten Projektphase. Rund 70 Menschen kamen dafür in den Ratssaal der VG Nieder-Olm.
WeiterlesenAb jetzt aktiv: Gmünder Verein für Inklusion

Es gibt ihn erst seit ein paar Tagen: den „Verein zur Förderung der Inklusion in Schwäbisch Gmünd“. Am 19. Januar 2018 schlossen sich verschiedene Organisationen offiziell zusammen, um das Leben in der Modellkommune zukünftig noch bunter zu machen.
WeiterlesenPressekonferenz in Nieder-Olm

Am 17. Januar gaben Koordinatorin Gracia Schade und VG-Bürgermeister Ralph Spiegler eine gemeinsame Pressekonferenz zu Kommune Inklusiv. Der Grund: Die Planung des Projekts ist abgeschlossen. Jetzt geht es an die praktische Inklusionsarbeit!
WeiterlesenEin Minion bei der Empowerment-Schulung

Als Leon Holst aus Rostock beim zweiten Block der Empowerment-Schulung für behinderte Menschen aus den Modellkommunen mit seinem Minion-Kostüm auflief, war klar, dass es auch dieses Mal bunt und engagiert zugehen würde. Der begeisterte Tänzer zeigte bei der Schulung am 16. und 17. November wie die anderen Teilnehmer ganz praktisch auf, was Inklusion für ihn bedeutet und wofür er sich stark macht.
WeiterlesenWir brauchen Zeit
Netzwerk-Koordinatoren und Partner aus allen fünf Kommunen kamen am 21. September zur ersten KI-Erfahrungsrunde nach Bonn. Vor allem eine Botschaft haben sie daraus mitgenommen: Inklusion braucht Zeit.
WeiterlesenBürgerpreis für Gmünd
Schwäbisch Gmünd engagiert sich nicht nur für Inklusion. Jetzt ist die Modellkommune auch offizielles Aushängeschild für Bürgerbeteiligung. Im Wettbewerb "Leuchttürme der Bürgerbeteiligung" belegte sie den ersten Platz.
WeiterlesenBürgerforum und Heideblüte
Das Heideblütenfest war erst ein paar Tage vorbei, da fand in Schneverdingen schon das nächste Ereignis statt: Im Saal der FZB trafen sich viele Inklusionsmacher zum ersten Bürgerforum von Kommune Inklusiv.
WeiterlesenFachtagung: Jetzt vormerken

Kommunen werden Inklusiv
Schon jetzt möchten wir Sie herzlich zu der zweitägigen Inklusionstagung der Aktion Mensch im nächsten Jahr einladen! Dafür bitten wir Sie, sich den 28. Februar und den 1. März 2018 in Ihrem Kalender vorzumerken.
Jetzt vormerken: Fachtagung 2018"Kunst im Amt"
In Schwäbisch Gmünd läuft seit dem 20. Juni die Ausstellung "Kunst im Amt: Einblicke in Persönlichkeit". Schülerinnen und Schüler der Friedensschule haben hierfür Themen, die ihnen wichtig sind, auf Leinwand gebracht.
WeiterlesenGeh einfach neben mir und sei mein Freund

"Gehe nicht hinter mir, vielleicht führe ich nicht. Geh nicht vor mir, vielleicht folge ich nicht. Geh einfach neben mir und sei mein Freund." Mit diesem Zitat von Albert Camus brachte es ein Teilnehmer der Empowerment-Schulung für Menschen mit Behinderung auf den Punkt, was Inklusion für ihn bedeutet. Die von der Aktion Mensch organisierte Schulung richtete sich an Menschen mit Behinderung, die sich in den Modellkommunen im Projekt Kommune Inklusiv engagieren.
WeiterlesenAktionstag 5. Mai vor Ort

Seit 25 Jahren machen Menschen mit Behinderung am 5. Mai auf ihre Situation aufmerksam. Auch dieses Jahr gab es deshalb bundesweit Veranstaltungen – wie in Erlangen, Rostock oder Schwäbisch Gmünd.
WeiterlesenFeiern und Fußball Inklusiv
Der Europäische Gleichstellungstag ist in Schwäbisch Gmünd mittlerweile fast ein richtiger Feiertag. Dieses Jahr wurde er sogar um einen Tag verlängert: Während die Aktivisten am 5. Mai die Tradition der vergangenen Male fortsetzten, stand der 6. Mai im Zeichen etwas ganz Neuen.
WeiterlesenAktivisten auf der Rädli
Die Rädli, eine Fahrradtour für Groß und Klein, hat Tradition in Erlangen. Jedes Jahr am 1. Mai präsentieren sich viele Organisationen aus der Region. Zwei von ihnen nutzten die Tour, um die Radelnden über das Leben mit Behinderung zu informieren. Anlass: der Europäische Gleichstellungstag.
Weiterlesen5. Mai in Rostock: Mach's einfach!
Ein buntes Fest für Menschen mit und ohne Behinderung war in der Rostocker Innenstadt geplant, so wie jedes Jahr zum Europäischen Protesttag zur Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung. Doch der Dauerregen machte dies unmöglich. Das Fest im Freien musste abgesagt werden. Die Podiumsdiskussion im Rathaussaal konnte aber wie geplant stattfinden.
WeiterlesenFit für Barrierefreiheit

"Für zehn Prozent der Menschen ist sie unentbehrlich, für 40 Prozent notwendig und für 100 Prozent komfortabel." Gemäß dieser Faustregel haben sich Anfang April Teilnehmer von Kommune Inklusiv und andere Interessierte fit in Sachen Barrierefreiheit und Design für Alle gemacht.
WeiterlesenViele Ideen im Norden
Anfang März trafen sich die Netzwerke in Rostock und Schneverdingen zum ersten Mal. Jetzt ist die Initiative Kommune Inklusiv in allen fünf Städten und Gemeinden offiziell gestartet.
WeiterlesenEs geht los!

Nach dem gemeinsamen Startschuss von Kommune Inklusiv in Bonn gab es nun auch vor Ort die ersten Auftakte: In Schwäbisch Gmünd, Nieder-Olm und Erlangen sind die Netzwerkpartner zusammengekommen, um ihre Inklusionsarbeit für die nächsten Jahre zu planen.
WeiterlesenMit Motivation für Inklusion

Authentisch, positiv und motiviert. So war die Stimmung beim Auftakt von Kommune Inklusiv. Gemeinsam sind die Modellregionen am 2. Februar 2017 offiziell in eine bunte Zukunft aufgebrochen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen.
WeiterlesenWir sind dabei

Fünf Orte in Deutschland dürfen sich freuen. Denn nach einer langen Auswahlphase steht für sie seit Dezember fest: Sie sind Modellkommunen! Wie haben die Bewerber reagiert?
Weiterlesen