Zusätzliche Gewinne
im Gesamtwert von
25 Mio. €
Rechte wie etwa Barrierefreiheit einzuklagen, ist für Einzelpersonen meist zu aufwendig. Mit einer Verbandsklage können aber auch Verbände stellvertretend für die von ihnen Vertretenen die Einhaltung von Recht einfordern. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband hat ein Modellprojekt zum Thema gestartet.
Beitrag VerbandsklagenLegal-Tech, das ist eine Kombination aus „legal services“ und „technologies“ und bezeichnet computerbasierte Technik in juristischen Abläufen. Legal-Tech bietet auch viele Chancen für Menschen mit Behinderung.
Beitrag zu Legal-TechViele Menschen mit Behinderung sind in der Corona-Pandemie besonders gefährdet. Nancy Poser vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen meint: Gerade jetzt nehmen Diskriminierung und Rechtsverletzungen zu.
Interview mit Nancy PoserIn Deutschland wehren sich jedes Jahr rund 400.000 Menschen gegen Entscheidungen von Behörden und Versicherungen mit einer Klage vor dem Sozialgericht. Wir erklären Schritt für Schritt, wie man ein solches Verfahren einreicht, wie das weitere Vorgehen aussieht und worauf man dabei achten muss.
Beitrag "Sozialrechtsklage"Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) berät alle Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Das Ziel ist ein möglichst selbstbestimmtes Leben. In den EUTBs arbeiten Menschen, die die Themen aus eigener Erfahrung kennen.
Mehr zu EUTBs erfahrenIn Deutschland klagen jedes Jahr rund 400.000 Menschen vor einem Sozialgericht gegen Entscheidungen von Behörden und Versicherungen. Wir erklären, wie eine solche Sozialrechtsklage Schritt für Schritt abläuft. Und worauf Sie dabei achten sollten.
Mehr zur SozialrechtklageWenn Anträge abgelehnt werden oder eine Schwerbehinderung nicht oder unzureichend anerkannt wird, ist der Frust bei Betroffenen groß. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, sich für eine Auseinandersetzung mit Behörden fachlich und psychologisch zu stärken.
Rechte durchsetzen
Noch
Zusätzliche Gewinne
im Gesamtwert von
25 Mio. €