Digital-inklusive Lernwelten gemeinsam gestalten

Weg von der Theorie und rein in die Praxis!
Welches Wissen, welche Methoden, Konzepte und Gelingensbedingungen benötigen wir als Bildungsverantwortliche für eine gute inklusive Lernpraxis, um allen jungen Menschen das Lernen zu ermöglichen, das sie für eine zukunftsorientierte Bildung brauchen?
Zu dieser Kernfrage haben wir am 1. Oktober 2022 bundesweit engagierte Pädagog*innen aus der schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit zu einem Barcamp in Bonn eingeladen und gemeinsam an digital-inklusiven Fragestellungen gearbeitet.
In vierzehn Sessions konnten die Teilnehmenden Wissen und Erfahrungen teilen, unterschiedliche Perspektiven diskutieren und Lösungsansätze kreativ und kollaborativ nach vorne denken. Eine vielfältige iPad-Ausstellung bot außerdem die Möglichkeit digitale Tools und Apps für den pädagogischen Einsatz direkt auszuprobieren und dazu ins Gespräch zu kommen.
Neben den regen fachlichen Diskussionen blieb natürlich auch ausreichend Zeit für Vernetzung und Austausch in geselliger Runde!
Veranstaltet wurde das eintägige Werkstattformat von der Aktion Mensch zusammen mit dem Herausgeber*innenkreis des Buches „Diklusive Lernwelten“.
Herzlichen Dank an alle, die dabei waren!
Einblicke ins Barcamp
Mit dem Barcamp bieten wir als Aktion Mensch eine wichtige Plattform, um den Austausch unter Pädagog*innen zu fördern und damit das Thema digital-inklusive Bildung weiter voranzutreiben.
Die Barcamp-Session-Themen
In den Sessions wurden spannende Fragestellungen rund um den methodisch-didaktischen Einsatz von digitalen Medien in der inklusiven Praxis thematisiert sowie Lösungsansätze für eine barrierefreie und sichere Gestaltung pädagogischer Lernsettings ausgetauscht und diskutiert.
Das waren die Session-Themen:
- Lernstrategien digital! Neue Lernräume für alle Schüler*innen
- Diklusive Didaktik: Didaktikbutton statt Knöpfchenschule
- Potentiale von Smartphones und Tablets für die inklusive Praxis
- Produktiver Umgang mit Augmented Reality in inklusiven Lernsettings
- Einsatz der EiS-App im Unterricht
- Universal Design for Learning in barrierearmen Lern-Managementsystemen
- Technologie? Apps? Lasst uns über Didaktik reden!
- Design thinking und Barrierefreiheit
- Inklusiv in digitaler Dimension
- Behinderungsbedingten Voraussetzungen von Schüler*innen individuell gerecht werden
- IT Security Tipps und Tricks für einen sicheren Umgang mit dem Internet
- Inklusion, Vielfalt und Digitalisierung im Erasmus Plus Programm
Alle Barcamp-Sessions und weitere Dokumentationen dazu können auch auf folgendem Barcamp-Board (Taskcards) eingesehen werden:
Hintergrund zum Barcamp: Worum ging's?
Digital-inklusive Bildung für alle
Digitale Medien haben auf inklusives Lernen sowie die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einen entscheidenden Einfluss. Ob Schule, Nachmittagsbetreuung oder Jugendverein, jede Bildungseinrichtung muss sich mit der Frage nach einer zukunftsgerichteten Bildung auseinandersetzen. Der Zugang und der kompetente Umgang mit digitalen Medien als Schlüsselkompetenz gehören dabei selbstverständlich mit dazu: und zwar für alle jungen Menschen.
Vernetzung: Erfahrungen austauschen und gemeinsam Lösungen finden
Damit digital-inklusive Bildung erfolgreich in Unterricht und Projektarbeit gelingt, braucht es vor allem pädagogisch Verantwortliche, die das Thema in ihrer Arbeit vorantreiben und die damit verbundenen methodischen und didaktischen Herausforderungen annehmen. Dazu gehört die Aneignung von Wissen durch, mit und über digitale Medien und vor allem auch das eigene Agieren und die Erfahrung in der digital-inklusiven Praxis mit Kindern und Jugendlichen.
Insbesondere die Vernetzung und der inhaltliche Austausch mit Gleichgesinnten befeuern und unterstützen dabei den persönlichen Wissensaufbau in den digital-inklusiven Themenfeldern. Knowhow teilen, Erfahrungen diskutieren und Dinge kreativ und kollaborativ nach vorne denken - der Bedarf unter Pädagog*innen danach ist groß und braucht noch deutlich mehr Austauschgelegenheiten für alle Beteiligten.
Angebot zur weiteren Vernetzung
Das erste Barcamp zum Thema digital-inklusive Bildung hat deutlich gezeigt, dass Vernetzung ein entscheidender Faktor ist, um Pädagog*innen in der Umsetzung vor Ort konkret zu unterstützen.
Für alle Interessierten, die gerne mit Kolleg*innen zum Thema digital-inklusive Bildung in den Austausch kommen wollen, empfehlen wir dieses (bereits bestehende) Taskcards-Board:
Vernetzung von Menschen aus dem Bereich der Inklusion, Sonderpädagogik, Rehabilitation, die sich für Teilhabe und Barrierefreiheit in der digitalen Transformation begeistern.
#dikluCamp22
Den Hashtag #dikluCamp22 haben wir gemeinsam auf dem Barcamp genutzt, um auf Social Media zu posten.