Webshows
Webvideos sind bei Jugendlichen beliebt. Die Auseinandersetzung mit inklusiven Themen über das Medium Film ist besonders lohnend, weil bewegte Bilder emotionalisieren, abstrakte Sachverhalte verständlich dargestellt und Identifikationsmuster angeboten werden können. All das bieten die elf online verfügbaren Webshows der Aktion Mensch für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren.
In den einzelnen Webshows werden soziale und inklusive Themen in unterhaltsamen Beiträgen, Interviews und Umfragen aufbereitet. Sie eignen sich für den Einsatz im Unterricht ebenso wie für die außerschulische pädagogische Arbeit. Sie werden moderiert von einem jungen und inklusiven Moderatorenduo, das authentisch, lustig und zu jedem Spaß bereit durch die Sendungen führt.
Die Themen der elf Webshows sind nah dran an den Lebenswelten Heranwachsender und spielen dort eine wichtige Rolle. Sie bieten Anknüpfungspunkte zu inklusiven Fragestellungen und tolle Gesprächsanlässe, um weitere sozial-gesellschaftliche Themen zu diskutieren .
Barrierefrei verfügbar
Die elf Videoclips stehen als Versionen mit und ohne Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) zum Download bereit. Die Versionen in DGS enthalten zudem Untertitel.
Alle Infos auf einen Blick
An wen richten sich die Webshows?
Jugendliche von 10 - 16 Jahren (Klassenstufen 5-10) aller Schulformen sowie außerschulische Arbeit und offener Ganztag. Leicht verständlich und barrierefrei durch Einblendungen in Gebärdensprache (DGS) für gehörlose Menschen.
An wen richtet sich das Begleitmaterial?
Lehrer, Pädagogen in der Nachmittagsbetreuung und Betreuer in der außerschulischen Praxis.
Bezüge zum Lehrplan
Deutsch: Freundschaftsgeschichten, Personenbeschreibungen, Argumentation und Diskussion, verbale und nonverbale Kommunikation, Interviews führen, Reflexion über Sprache
Religion/Ethik/Sozialkunde: gesellschaftliche Vielfalt, Erwachsenwerden, Mitleid versus Respekt, Umgang mit Menschen mit Behinderung, Zivilcourage, Selbst- und Fremdeinschätzung
Geschichte/Politik: Schönheits- und Körperideale im Wandel der Zeit, Mitbestimmung, Rechte und Pflichten
Sport: Bewegungserfahrungen unter veränderten Bedingungen, kooperative Spiele, Paralympics / Special Olympics
Kunst: Comics erstellen, Farb- und Bildwelten, Körperproportionen und -modifikationen (schminken etc.), Porträts zum Thema „schön/hässlich, attraktiv/unattraktiv", Perspektivwechsel durch Ortswechsel
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Pädagogen und Betreuer können einzelne Beiträge als Gesprächsanlässe und als motivierenden Einstieg ins jeweilige Themenfeld nutzen. Sie können aber auch einen Teil der Sendung einsetzen, um in Gruppenarbeit über bestimmte Themen oder Aspekte zu diskutieren und Gruppen zu sensibilisieren.
Eine ganze Sendung kann man zeigen, um in spielerischem Rahmen in eine Projekt- oder Gruppenarbeit einzusteigen oder Vertretungsstunden vorzubereiten – ohne großen Zeit- und Arbeitsaufwand.
In der Medienerziehung ist es interessant, Machart und Haltung der Webshows zu besprechen. Ebenso kann man die einzelnen kurzen Formate wie Umfragen, Interviews und Kurzbeiträge behandeln und analysieren.
Die Videoclips können dabei nicht nur rezeptiv, sondern auch aktiv und handlungsorientiert eingesetzt werden. So können zum Beispiel Videoumfragen, kurze Interviews oder auch Porträts selbst gedreht werden – mit Tablets oder ganz einfach mit dem eigenen Handy oder Smartphone. So wird nebenbei auch die Medienkompetenz der Jugendlichen gefördert.
Durch die Aufbereitung der Webshows wird die Vorbereitung von Unterricht oder Gruppenarbeit erleichtert, da sie flexibel in die Stunden integriert werden können. Sie lassen sich auch gut in fächerübergreifenden Projekten einsetzen, da die Materialien jederzeit online verfügbar sind.
Begleitmaterial für die pädagogische Arbeit
Die Webvideos werden ergänzt durch ein kostenfreies Begleitheft. Es bietet hilfreiche Anregungen für die pädagogische Arbeit und enthält konkrete Anknüpfungspunkte und Leitfragen zu den elf Videoclips. Das Heft ist für den Unterricht in den Klassenstufen 5-10 sowie für die außerschulische Arbeit mit Jugendgruppen geeignet.
Begleitheft herunterladen (11 MB)
Begleitheft in den Warenkorb legen (kostenlos bestellbar)
Die Webshows
Anderssein

Was ist anders - was ist normal? Schubladendenken ist schwierig - und wie wichtig ist das eigene Selbstverständnis, um sich selber treu zu bleiben?
Zur Webshow "Anderssein"Sprache

Sprüche drücken als Kunstform. Wie Sprache beeindrucken kann, wie man mit ihr kreativ jongliert und was man besser lassen sollte.
Mut

Warum es sich lohnt, mutig zu sein. Ist es besonders mutig, keine Angst zu haben? Was ist Zivilcourage und was bedeutet es, ein Coming-out zu haben?
Zur Webshow "Mut"Zukunft

Wie sieht eine Zukunft aus, in der Zukunft gelebt wird? Technische Innovationen, inklusive Schulwelten und soziales Miteinander - Szenen eines Jugendalltags in der Zukunft.
Zur Webshow "Zukunft"Schönheit

Was ist schön? Junge Menschen sprechen über Schönheitsideale und Vorbilder. Wie erlebt eine blinde Frau Schönheit und was bedeutet sie für sie?
Zur Webshow "Schönheit"Soziales Engagement

Jugendliche, die sich ehrenamtlich engagieren. Und warum es Spaß macht, etwas aktiv für andere zu tun. Anpacken und einfach loslegen, ohne Angst vor Fehlern zu haben.
Zur Webshow "Soziales Engagement"Vorurteile

Über alltägliche Vorurteile und wie man damit umgeht, im Leben und auf der Bühne von Comedian Faisal Kawusi. Unterhaltsamer Perspektivwechsel mit viel Reflexionspotenzial.
Zur Webshow "Vorurteile"Vorbilder

Wer ist dein Vorbild und warum? Die Antworten sind so vielfältig wie die Jugendlichen selbst. Weg von den falschen Vorbildern und hin zur Überarbeitung des eigenen Lebensentwurfes.
Zur Webshow "Vorbilder"Sieh's mal anders!

Was Sport für Rollstuhl-Skater David Lebuser bedeutet und die Musikerin Y'akoto, die sich dagegen wehrt, sich zuordnen zu lassen - musikalisch und auch aufgrund ihrer ghanaischen Herkunft.
Zur Webshow "Sieh's mal anders"Typisch Mann, Frau, typisch ich!

Männer können vieles besser und Frauen sowieso! Die Antworten der Jugendlichen verdeutlichen, wie "voll daneben" typische Zuordnungen sind.
Zur Webshow "Gender"Voll behindert

Über Fatih und seinen Kumpel Hany, die zusammen feiern, sich streiten und wieder vertragen. Nichts Besonderes. Außer, dass Fatih Glasknochen hat.
Zur Webshow "Voll behindert"„Prima und bestens geeignet, um sowohl im Unterricht als auch in der Elternarbeit und in der schulinternen Lehrerfortbildung eingesetzt zu werden“
Schulleiterin Ingrid Baumgartner-Schmitt