Eine Welt aus Ton
Eine Welt aus Ton
Sich die Welt nach seinen Bedürfnissen zu formen kann so einfach sein: zum Beispiel aus Ton! Das dachte sich auch der Projekt-Partner „Raum für Kunst Halle e.V.“. Der gemeinnützige Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Räume zu erschließen, um zeitgenössische Kunst jeglicher Art der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Angebote des Vereins aus dem Bereich der Kunst und Kulturvermittlung setzen dabei auf Teilhabe und persönliche Begegnung, so auch bei dem Projekt eine „Welt aus Ton“: Menschen aller Altersstufen begegneten sich, lernten das Material Tonerde kennen und erlebten sich selbst und andere dabei in einem künstlerischen Umfeld. Täglich kamen Kleinkinder, Erwachsene und Senior*innen aus Altenzentren zusammen. Insgesamt kneteten rund 500 Menschen mit und ohne Behinderung und doppelt so viele Hände insgesamt 1,5 Tonnen Ton. Und was kam dabei raus? „Eine Welt aus Ton“- so vielfältig wie unsere Gesellschaft - zusammengesetzt aus hunderten verspielter Formen und plastischer Skulpturen, die miteinander in Verbindung stehen und zusammen viel schöner sind als allein.
Mit dem Förderprogramm Begegnung, Kultur und Sport setzt sich die Aktion Mensch dafür ein, dass alle Menschen ihre Freizeit nach ihren Vorstellungen verbringen können. Sich begegnen, gemeinsam aktiv sein oder einfach Spaß haben – das ist in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur besonders gut möglich und die Grundlage für ein inklusives Zusammenleben.
Im Rahmen des Programms gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. So eignet sich zum Beispiel die Mikroförderung für vielfältige, lokale Projektideen, die klein und niederschwellig sind. Die Projektförderung ist für zeitlich befristete, größere Vorhaben vorgesehen. Darüber hinaus kann eine Anschubfinanzierung für den Aus- und Aufbau ambulanter Angebote beantragt werden sowie eine Investitionsförderung.
Das Vorhaben
Menschen allen Alters sind sich bei dem Projekt "Eine Welt aus Ton" begegnet, haben das Material Tonerde kennengelernt und sich selbst und andere dabei in einem künstlerischen Umfeld erlebt.
Weiterführende Informationen zum Projekt
Abgrenzung zu bisherigen Aktivitäten
Das Projekt muss sich von der originären Vereinsarbeit beziehungsweise von der Hauptaufgabe des Vereins abgrenzen.
Was wird konkret gefördert?
In diesem Projekt werden Sachkosten, wie zum Beispiel Verbrauchsmaterialien wie Tonerde und Werkzeug, Mietkosten für externe Räumlichkeiten und Werbung gefördert. Außerdem auch Honorarkosten für die Kunstvermittlung.
Personalkosten von Festangestellten werden nicht gefördert. Ebensowenig wie Honorare von Vorständen.
Wer ist die Zielgruppe?
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren, Erwachsene Menschen mit Behinderung und Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten.
Der inklusive Charakter ist hierbei besonders wichtig. Zudem ist ein breites Altersspektrum wichtiger Bestandteil der Ansprache - somit können jüngere Teilnehmende durch ältere Kinder und Erwachsenen unterstützt werden.
Was steht im Fokus und sollte bei der Beschreibung betont werden?
- Die Zielgruppe muss aktiv am Projekt beteiligt sein
- Das Projekt muss nachhaltig sein
- Der inhaltliche Mehrwert sollte erkennbar sein, der einfache Besuch einer Veranstaltung, wie ein Kinobesuch oder ein Ausflug in den Freizeitpark, ist daher nicht förderfähig
Auf welchen Themen liegt bei der Antragsprüfung ein besonderes Augenmerk?
- Die Teilnehmenden sind nicht nur passiv, sondern aktiv an den Projekten beteiligt (Partizipation)
- Die Aktivitäten finden außerhalb der Schulzeit statt (in der Freizeit)