Drei Läufer nähern sich der Ziellinie.
Drei Läufer nähern sich der Ziellinie.
Drei Läufer nähern sich der Ziellinie.

Special Olympics World Games: Machen Sie Ihre Stadt barrierefrei

Wir fördern Angebote in den "Host Towns" mit #1BarriereWeniger.
Direkt zum Antrag

Im Juni 2023 werden anlässlich der Special Olympics World Games in Berlin und 216 "Host Towns" rund 7.000 Athlet*innen mit Behinderung erwartet. Schaffen Sie sportliche, kulturelle und weitere barrierefreie Angebote in Ihrer Stadt und machen Sie den Aufenthalt der Delegationen zu einem unvergesslichen, inklusiven Erlebnis. Wir fördern Ihr Vorhaben im Rahmen unseres Förderangebots #1BarriereWeniger mit bis zu 5.000 Euro.

Heißen wir gemeinsam die Welt willkommen – ohne Barrieren!

World Games 2023 in Berlin

Ein buntes Logo, das unter anderem den Berliner Fernsehturm, das Brandenburger Tor und den Berliner Bären zeigt. Daneben steht: Special Olympics World Games Berlin 2023.

Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden in Berlin die Special Olympics World Games statt. Bei den Spielen treffen Menschen mit und ohne Behinderung aus verschiedenen Ländern und Kulturen aufeinander und schaffen eine inklusive Gesellschaft durch die verbindende Kraft des Sports. Insgesamt werden 194 Nationen mit insgesamt 7.000 Athlet*innen mit Behinderung und rund 12.000 Familienmitglieder erwartet.

Die Host-Towns

Vor ihrer Teilnahme an den Weltspielen werden die Sportler*innen und ihre Familien von 216 Kommunen – sogenannten „Host Towns“ – für einen viertägigen Gastaufenthalt vom 12. bis 15. Juni 2023 empfangen. Jede Host Town gestaltet den viertägigen Aufenthalt nach ihren Vorstellungen und lokalen Gegebenheiten: ein Willkommensfest auf dem Rathausplatz, gemeinsame Sportaktivitäten, Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten, etc.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Host Towns.

Barrierefreie Host Towns – wir fördern Ihr Vorhaben

Wir möchten die Host Towns im Rahmen der Special Olympics World Games 2023 mit unserer Förderaktion #1BarriereWeniger dabei unterstützen, den Aufenthalt der Delegationen so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Ziel ist es, die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Sport und Alltag zu ermöglichen, um Vielfalt sichtbar zu machen und Inklusion zu leben.

Unterstützen Sie Ihre Stadt!

Unterstützen auch Sie Ihre Stadt, indem Sie mit anpacken und gemeinsam mit einem Partner Barrieren abbauen! Mit #1BarriereWeniger fördert die Aktion Mensch Maßnahmen zur baulichen, technischen und digitalen Barrierefreiheit sowie barrierefreie Veranstaltungen. Dabei kann jede Host Town bis zu fünf Vorhaben mit jeweils unterschiedlichen gemeinnützigen Organisationen in Angriff nehmen. Für jedes Vorhaben können dabei bis zu 5.000 Euro beantragt werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier auf der Webseite zu #1BarriereWeniger.

Diese Städte machen es vor

Hildesheim: Barrierefreier Citybeach

Seit 13 Jahren lockt in Hildesheim in den Sommermonaten der "Citybeach". In diesem Jahr soll dieser barrierearm und nachhaltig gestaltet werden. Dafür wird unter anderem der Holzsteg erneuert. Mit einem Neigungswinkel von unter sechs Grad kann der Steg dann auch von Menschen mit Rollstühlen oder anderen Gehhilfen ohne Probleme genutzt werden. 
  • Gefördert: Neuanfertigung des Holzstegs mit einem Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro
  • Initiatoren: Hildesheim Marketing GmbH mit der Lebenshilfe Hildesheim

Wetzlar: Stadt-Rallye in Leichter Sprache

Im Rahmen des Host Town-Programms plant die Stadt Wetzlar die Einführung einer mehrsprachigen Stadt-Rallye in Leichter Sprache. Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten so die Möglichkeit, gleichberechtigt kulturelle und soziale Angebote der Stadt wahrzunehmen.
  • Gefördert: Übersetzungskosten der Stadt-Rallye in Leichter Sprache in den Varianten Deutsch, Englisch und Spanisch in Höhe von 2.926,25 Euro
  • Initiatoren: Stadt Wetzlar mit dem Sportkreis Lahn-Dill e. V.

Panketal: Mobile Boccia-Bahn

Mit einer inklusiven mobilen Boccia-Bahn schafft die Gemeinde Panketal ein Sportangebot, das auch für Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen einfach zugänglich ist. Abseits von starren Hallenzeiten und festen Orten bietet die mobile Bahn flexible und wetterunabhängige Trainings-Möglichkeiten. Regeln und Aufbau-Varianten werden in Leichter Sprache erhältlich sein.
  • Gefördert: Zwei mobile inklusive Boccia-Bahnen sowie die Kosten für die Erstellung der Regeln und Aufbau-Varianten in Leichter Sprache mit einem Zuschuss von 5.000 Euro
  • Initiatoren: Gemeinde Panketal mit dem Sportverein SG Schwanebeck 98

Machen Sie Ihre Stadt fit für die World Games

Initiieren Sie jetzt Ihr Projekt für mehr barrierefreies Miteinander in Ihrer Stadt, mit unserem Förderangebot #1BarriereWeniger: