Zusätzliche Gewinne
im Gesamtwert von
25 Mio. €
Mit unserer Corona-Soforthilfe konnten wir zu Beginn der Pandemie bis Ende Juli eine stark nachgefragte Unterstützung für Assistenzdienste, Lebensmittelversorger und Inklusionsbetriebe bereitstellen. Auf diese Weise konnten wir Helfer*innen dabei unterstützen, wichtige Versorgungsketten aufrecht zu erhalten. Und wir konnten dazu beitragen, die Beschäftigung von Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung in verschiedensten Inklusionsbetrieben nachhaltig sicherzustellen. Hier erzählen Einrichtungen, die die Förderung bereits erhalten haben, wie ihre Arbeit in der Corona-Krise weitergeht:
Die Aktion „Gmünd HILFT!“ versorgt Menschen in der Corona-Krise mit Lebensmitteln und hilft auch sonst, wo sie kann. Wie das funktioniert? Mit der Unterstützung lokaler Netzwerke – und vielen ehrenamtlichen Helfer*innen.
Mehr zu "Gmünd HILFT!" lesen"Foodsharing Darmstadt“ hat ein neues Verteilsystem auf die Beine gestellt, um Lebensmittel vor dem Müll zu bewahren und Menschen zu versorgen, die in der Krise besonders betroffen sind. Mit der Corona-Soforthilfe können sie ihre Arbeit fortsetzen.
Das bewirken die Helfer*innenDie Mitarbeiter*innen des AWO Bezirksverbands Niederrhein in Hilden arbeiten derzeit im Corona-Modus: Tätigkeiten wie Masken nähen, Einkäufe übernehmen, Tafel-Lebensmittel ausfahren und telefonische Beratung stehen jetzt im Mittelpunkt.
Zum Projekt der AWO Niederrhein in HildenDie Offenen Hilfen Heidelberg müssen in der Corona-Krise vieles anders machen. Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien bekommen jedoch weiterhin viel Unterstützung – jetzt auch digital.
So unterstützen die "Offenen Hilfen"In unserer Aktion Mensch-Karte zeigen wir dir, in welchen Städten Deutschlands unsere Corona-Soforthilfe bereits ankommt – schau rein und finde heraus, welche sozialen Projekte sich in deiner Nähe für andere einsetzen!
Hier findest du eine Auswahl an Einrichtungen, die durch die Corona-Krise vor neuen Herausforderungen stehen und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen oder Spenden benötigen:
Fast 950 Tafeln gibt es in Deutschland. Sie versorgen rund 1,65 Mio. Menschen mit Lebensmitteln. Wegen Corona mussten bereits 400 Tafeln ihren Betrieb einstellen. Neben weniger Lebensmittelspenden ist der Hauptgrund das hohe Durchschnittsalter der Ehrenamtlichen. 65 Prozent der rund 54.000 Freiwilligen gehören zur Risikogruppe. Arbeiten in engen Räumen ist für sie zu gefährlich. Gebraucht werden junge Engagierte, Lebensmittel und neue Verteilkonzepte.
Jetzt helfenDie Arche e.V. bietet Kindern und Jugendlichen aus armen Familien Freizeit- und Lernangebote sowie kostenlose Mahlzeiten. Wegen Corona hat Die Arche nun ihre Einrichtungen bundesweit geschlossen. Um zumindest die für viele Familien wichtige Essensversorgung aufrecht zu erhalten, liefern die Mitarbeiter*innen Lebensmittel nun nach Hause. Der Bedarf ist groß und wächst, weil auch Mahlzeiten in Kitas und Schulen wegfallen. Die Arche bittet deshalb um Spenden.
Mehr zur LageAssistenzdienste, wie der Berliner Verein ambulante dienste e.V., stehen vor großen Problemen. Für ihre Kund*innen wäre es katastrophal, wenn Assistent*innen ausfallen. Die Dienste müssen ihre Mitarbeiter*innen im Krankheitsfall weiterbezahlen und gleichzeitig die Versorgung ihrer Kund*innen sichern – eine große finanzielle Belastung. Wer helfen möchte, kann sich als Assistent*in ausbilden lassen oder in der Nachbarschaftshilfe engagieren, etwa bei QuarantäneHelden.
Direkt anmeldenViele Menschen mit Behinderung oder mit chronischen Erkrankungen, Kinder, obdachlose Menschen und Menschen in sozialen Schwierigkeiten sind von der der Corona-Pandemie besonders betroffen. Sie haben ein erhöhtes Risiko, schwer zu erkranken. Setze dich für sie ein und biete deine Unterstützung an. In unserer Freiwilligendatenbank findest du viele Möglichkeiten, jetzt ehrenamtlich aktiv zu werden.
Engagiere dich jetzt!Du kennst Held*innen in der Corona-Krise, denen du auf Facebook, Instagram oder Twitter danken möchtest? Mit unseren Danke-Grafiken kannst du ihnen ein virtuelles Dankeschön senden – einfach herunterladen, versenden oder posten:
Links zu Informationen in Leichter, Einfacher und Gebärdensprache
Auf einer Informationsseite haben wir Links zu hilfreichen Angeboten und Nachrichten für Menschen mit Behinderung gesammelt. Viele davon sind in Leichter oder Einfacher Sprache oder Gebärdensprache verfügbar.
Zur Corona-InfoseiteMach dich in der Krise mit unseren Losen für andere stark!
Bei der Aktion Mensch-Lotterie hast du mit Jahreslos, Glücks-Los und Co. die Möglichkeit, zu gewinnen und dabei gleichzeitig deutschlandweit Projekte zu unterstützen. Sichere dir jetzt ein Los und engagiere dich!
Zu unseren Losen
Noch
Zusätzliche Gewinne
im Gesamtwert von
25 Mio. €
Corona-Krise: So (be)trifft sie uns
Menschen mit Behinderung und solche, die sich für andere einsetzen, haben uns ein Statement gegeben: